
Poliklinik Emmaus Ave
WER? Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus (Borromäerinnen)
WAS? Kranken- und Sozialstation für bedürftige Familien
WO? Emmaus-Qubeibeh / Palästina
In der Krankenstation der Borromäerinnen können Menschen hausärztliche Behandlungen in Anspruch nehmen. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation im Westjordanland, vor allem in der ländlichen Umgebung von Qubeibeh, bezahlen etwa 50% der Patienten nichts oder nur einen symbolischen Betrag für die Behandlung. Auch die Medikamente werden – soweit vorhanden – kostenlos zur Verfügung gestellt.
Neben der medizinischen Betreuung, unterstützen die Borromäerinnen auch bedürftige Familien mit Nahrungsmitteln, Kleidern, bezahlen das Schulgeld und in akuten Notfällen auch die Krankenversicherung. Vom Beitrag des DVHL wird das Gehalt der Arzthelferin in der Krankenstation mitfinanziert.
Schwerpunkte:

Gesundheit
-
hausärztliche Versorgung und mobile Krankenversorgung.
-
Versorgung mit notwendigen Medikamenten.

Soziale Hilfen
-
Lebensmittelhilfen, Kleiderspenden und Schulstipendien für bedürftige Familien




Sie möchten die Poliklinik Emmaus Ave unterstützen?
Wir finanzieren dieses Projekt aus freien Spenden!
Deutscher Verein vom
Heiligen Lande
Stichwort:
Krankenstation Emmaus
IBAN:
DE81 3706 0193 0021 9900 19
BIC: GENODED1PAX
Wir danken Ihnen sehr für Ihre Spende!