top of page

Sensationsfund in Jerusalem: Römisches Theater freigelegt

Eines hat Jerusalem mit der Stadt des DVHL-Sitzes Köln gemein: Wer anfängt zu graben, findet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Zeugnisse der Vergangenheit. Und wie in der Stadt am Rhein ist auch in der Heiligen Stadt einiges aus römischen Zeiten darunter. Nun legten Archäologen im ‚zweiten Untergeschoss‘ Jerusalems ein antikes Theater frei. Damit fanden sie das erste Theater und das erste öffentliche Gebäude aus spätrömischer Zeit. Gute 15 Meter unter dem heutigen Straßenniveau präsentierten die Archäologen ein halbkreisförmig verlaufendes Mäuerchen aus behauenem Stein, dahinter gewaltige Steinquader der nördlichen Verlängerung der Klagemauer. Die Fundamente lassen auf 200 Sitzplätze schätzen. Im Vergleich zu ähnlichen Theatern fällt der in Jerusalem gefundene Bau damit klein aus.

Der Fund einer theaterähnlichen Struktur an dieser Stelle ist eine große Überraschung. Doch er passt mit historischen Quellen wie Josephus Flavius zusammen. Noch sind die Datierungen ins 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. nicht bestätigt. Rund sechs Monate, so schätzen die Archäologen, werden die Grabungen noch dauern. Auf den verbleibenden Metern bis zum Felsgrund erhoffen sie sich weitere Funde, die Rückschlüsse auf die Zeit des ersten Tempels (8. Jahrhundert v. Chr.) erlauben. Der recht frühzeitige Gang an die Medien wird damit begründet, dass Gerüchte- und Legendenbildungen sowie Vorwürfen der Geheimnistuerei und illegaler Tätigkeiten entgegengewirkt werden soll.

Quelle: KNA

bottom of page