Eine Stadt, drei Religionen – eine gemeinsame Zukunft

Jerusalem ist eine Stadt voller Geschichte, voller Glaube und voller Hoffnung. Doch trotz der tiefen religiösen Wurzeln und der kulturellen Vielfalt gibt es immer noch Trennlinien zwischen Juden, Christen und Muslimen. Genau hier setzt das Rossing Center for Education and Dialogue an: Es bringt Kinder, Lehrkräfte und Eltern unterschiedlicher Religionen zusammen, um Brücken zu bauen, Vorurteile zu überwinden und einen echten, tief verwurzelten Frieden zu fördern.

Seit 2009 wächst das Programm des Rossing Centers kontinuierlich: Von anfangs sechs Schulen ist es auf inzwischen über 40 Schulen angewachsen. Jüdische und arabische Kinder werden gezielt miteinander in Kontakt gebracht – sie lernen voneinander, teilen ihre religiösen Traditionen, sprechen über Vorurteile und erleben, wie bereichernd Vielfalt sein kann. Durch vier Begegnungen pro Jahr in jeder Partnerschule entsteht ein tiefgehender Austausch, der von speziell geschulten Lehrkräften begleitet wird. Diese Lehrerinnen und Lehrer lernen in Fortbildungen, wie sie schwierige Themen einfühlsam moderieren, eine offene Atmosphäre schaffen und die Kinder dazu ermutigen, Gemeinsamkeiten zu entdecken, ohne Unterschiede zu leugnen.

Bauen Sie mit uns Brücken des Friedens!

Begegnung statt Vorurteile: Bildung als Fundament für Frieden

Das Programm des Rossing Centers füllt eine entscheidende Lücke: In einer Gesellschaft, die oft durch Trennung und Misstrauen geprägt ist, schafft es Orte der Begegnung, in denen gegenseitiger Respekt und Verständnis wachsen können. Denn echter Frieden beginnt nicht mit politischen Verträgen, sondern in den Herzen der Menschen. Er beginnt dort, wo Kinder einander nicht als Fremde, sondern als Freunde kennenlernen.

Ihre Hilfe macht den Unterschied

Damit diese wertvolle Arbeit fortgesetzt und auf noch mehr Schulen ausgeweitet werden kann, braucht das Rossing Center Unterstützung. Jede Spende hilft, weitere Begegnungen zu ermöglichen, Lehrkräfte auszubilden und Kindern eine Zukunft des Miteinanders zu schenken.

Schwerpunkte


Friedenserziehung

  • Begegnung auf Augenhöhe zwischen Israelis und Palästinensern.

  • Dialogfähigkeit aufbauen.

  • Abbau von Vorurteilen


Bildung

  • Workshops für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und SchülerInnen.

  • Moderationstechniken und Umsetzung im Unterricht. 

Unterstützen Sie uns und werden Sie Teil dieses wunderbaren Projekts

Alle unsere Projekte werden von einheimischen kirchlichen Partnern organisiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine solide Planung und einen gewissenhaften Umgang mit Fördermitteln.

Sollte das von Ihnen ausgesuchte Projekt bereits voll finanziert sein, werden wir Ihre Spende für das Folgeprojekt oder ein ähnliches Projekt verwenden.

Wir senden Ihnen die Spendenquittung in den ersten Wochen des Folgejahres zu. Bitte geben Sie Bescheid, wenn Sie die Quittungen früher benötigen.

Ihr Ansprechpartner

Christoph Tenberken