
Schmidt-Schule, Ost-Jerusalem
Die Schmidt-Schule in Ost-Jerusalem wurde im Jahre 1886 gegründet und ist eine christlich-katholische Schule für Mädchen. Der Eigentümer und Träger ist der DVHL (Deutscher Verein vom Heiligen Lande). Die Schule gehört zum Kreis der weltweit 140 deutschen Auslandsschulen und trägt das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“.
Seit ihrer Gründung wird gemeinsam ein Ziel verfolgt: die beste Schulbildung für palästinensische Schülerinnen zu bieten. Heute bietet die Schule eine an internationalen Standards ausgerichtete Erziehung mit durchgehendem Bildungskonzept vom Kindergarten über die Grundschule bis zum Tawjihi (dem palästinensischen Abitur) oder dem Deutschen Internationalen Abitur an.
Die Aufgaben der Freiwilligen
Tatkräftiges Anpacken ist bei der Arbeit der Freiwilligen in der Schmidt-Schule unerlässlich. Außerdem gilt es flexibel und zuverlässig in den Absprachen mit allen Beteiligten (Lehrkräften, Administration, Schülerinnen, Hausmeisterei, Pförtnerdienste und weiteres nicht-pädagogisches Personal) zu sein. Vom ersten bis zum letzten Schultag, von der Einschulungsfeier der Erstklässlerinnen bis zur Abschlussfeier in der 12. Klasse gibt es viele besondere Anlässe in einem Schuljahr, aber auch den regulären Schulalltag, bei denen die Hilfe der Freiwilligen willkommen und notwendig ist. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit der Freiwilligen ist zum Beispiel die Mitarbeit bei der professionellen Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag oder in der Grundschulbibliothek. An der Schmidt-Schule wird außerdem ständig umgebaut, umgestellt, ausgepackt, getragen, angeschraubt, konfiguriert, repariert, abgeholt oder etwas gebracht. Die Betreuung der Bühnenanlage der Aula (Technik, Beleuchtung und Sound) für die vielen Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Gottesdienste, Workshops, etc. gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Freiwilligen. Die Freiwilligen begleiten Schülerinnen zum Schwimmunterricht, bei Tagesausflügen, sie helfen beim Sportveranstaltungen und kleben auch schon einmal ein Pflaster auf.
Eine weitere (und kreative) Aufgabe ist die Dokumentation des Schullebens anhand von Fotos bei besonderen Anlässen für das Jahrbuch. Hier ist also mediale Erfahrung und gestalterisches Geschick von Vorteil.
Für eigene Ideen sind individuelle Freiräume vorhanden, die nach Absprache ausgestaltet und ausgefüllt werden können - je nach Bedarf, Neigung und Fähigkeiten der Freiwilligen. Unterstützt und in allen Lebenslagen begleitet werden sie dabei von Mitarbeiter*innen der Schule, die feste Ansprechpartner*innen und Betreuer*innen sind. Die Freiwilligen sind fester Bestandteil des Personals der Schule und nehmen auch an allen Festen und Ausflügen des Gesamtpersonals teil.



