Kurzzeitfreiwilligendienst mit dem DVHL

Das Heilige Land, geprägt von drei Weltreligionen, Kultur und politischer Vielfalt, bietet Freiwilligen eine einmalige Erfahrung. Nimm dir ein Jahr Zeit, unterstütze Menschen vor Ort und erweitere deine Perspektive – mit dem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) beim DVHL.

Für wen ist der Kurzzeitfreiwilligendienst geeignet?

Du bist...

  • mindestens 27 Jahre alt und hast ein Studium oder eine Berufsausbildung abgeschlossen.
  • bereit, dich für drei Monate in einem Projekt in Israel oder Palästina einzubringen.
  • offen für einen einfachen Lebensstil in Gemeinschaft.
  • geprägt von einer christlichen Grundhaltung.
  • physisch und psychisch belastbar.
  • erfahren in der Jugendarbeit oder in der Kirchengemeinde und kannst diese Erfahrung nachweisen.
  • teamfähig, flexibel und anpassungsfähig.
  • fit am Computer und verfügst über grundlegende EDV-Kenntnisse.

Du hast Lust...

  • ein fremdes Land zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen und deinen Glauben mit anderen zu teilen.
  • Gemeinschaft mit anderen Freiwilligen zu erleben.
  • deinem Glauben auf die Spur zu kommen.
  • in einer sozialen Einrichtung mitanzupacken.
  • vielen unterschiedlichen Menschen zu begegnen und neue Kontakte zu knüpfen

    Damit kannst du rechnen:

    • Vorbereitung und Begleitung während des Freiwilligendienstes.
    • Unterkunft und Verpflegung.
    • Eine Auslandsversicherung.
    • Flexibler Ausreisezeitraum.

    Ansprechpartner 

    Nicolas Kotterer

    Wir nehmen wieder Bewerbungen für einen Kurzzeitfreiwilligendienst an. Fragen beantworten wir gerne vorab per Mail oder telefonisch!

    Einsatzmöglichkeiten für den Kurzzeitfreiwilligendienst

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kurzzeitfreiwilligendienst

    1. Was ist ein Kurzzeitfreiwilligendienst?

    Ein Kurzzeitfreiwilligendienst dauert drei Monate und fokussiert hauptsächlich auf unsere Gäste- und Pilgerhäuser in Jerusalem. Dieser Dienst ist speziell für Erwachsene mit einem abgeschlossenen Studium oder einer Berufsausbildung konzipiert. Einsatzmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen sind in Ausnahmefällen und mit den entsprechenden Fachkenntnissen möglich.

    2. Wann ist ein Kurzzeitfreiwilligeneinsatz möglich?

    Die Kurzzeiteinsätze sind das ganze Jahr über möglich. Sie können sich gerne telefonisch oder per E-Mail erkundigen, ab wann wieder Einsatzplätze gibt.

    3. Was muss das ärztliche Attest beinhalten?

    Am besten gehen Sie zu Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin, der*die Sie bereits mehrere Jahre kennt. Die Untersuchung dient dem Zweck, dass der*die Arzt/Ärztin feststellt, dass Sie physisch und psychisch bereit sind für einen (einjährigen) Freiwilligendienst im Ausland und mit Hitze umgehen können. Eine Beeinträchtigung, Behinderung oder chron. Erkrankung schließen die gesundheitliche Eignung nicht aus. Wir müssen gemeinsam überlegen, welche Einsatzstelle dann am besten passt und mit der Versicherung abklären, in welchem Tarif wir Sie versichern. Zudem sollte der*die Arzt/Ärztin Ihren Impfstatus überprüfen. Für eine Einreise nach Israel sind keine Impfungen vorgeschrieben – es ist dennoch ratsam, einen aktuellen Impfstatus zu haben.

    4. Welchen Inhalt soll die persönliche Referenz haben?

    Hier finden Sie Anregungen und Impulse für den Inhalt einer persönlichen Referenz im folgenden pdf-Dokument.

    Leitfragen zur Erstellung einer Referenz

    Die persönliche(n) Referenz(en) können von (Groß-)Eltern, Geschwistern, Freund*innen, Bekannten aus der Freizeit (z.B. Sportverein), Lehrer*innen und anderen Personen geschrieben sein, die Sie bereits länger kennen und gut einschätzen können.

    5. Welchen Inhalt soll das Motivationsschreiben haben?

    Hier finden Sie Anregungen und Impulse für den Inhalt des Motivationsschreibens im folgenden pdf-Dokument.

    Leitfragen zur Erstellung eines Motivationsschreibens

    6. Darf man für einen Kurzzeitfreiwilligeneinsatz von drei Monaten jünger als 26 sein?

    Grundsätzlich nein. Es sei denn, Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium.

    Wenden Sie sich bei Fragen einfach telefonisch oder per E-Mail an uns. So können wir in einem Gespräch herausfinden, ob ein Kurzzeitfreiwilligendienst für Sie möglich ist.

    7. Bieten Sie auch Freiwilligendienste unter drei Monaten an?

    Wir bieten grundsätzlich nur Freiwilligendienste ab drei Monaten an, da die Erfahrung zeigt, dass eine Einarbeitungszeit wichtig ist und man einige Zeit benötigt, um sich vor Ort einzuleben.

    8. Wer trägt die anfallenden Kosten?

    Wir bieten grundsätzlich nur Freiwilligendienste ab drei Monaten an, da die Erfahrung zeigt, dass eine Einarbeitungszeit wichtig ist und man einige Zeit benötigt, um sich vor Ort einzuleben.

    Unterkunft und Verpflegung werden, wenn möglich, von den Einsatzstellen vor Ort gestellt.

    Zusätzlich schließt der Verein für alle Freiwilligen eine Kranken,- Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes ab.

    9. Darf man Unterlagen nachreichen?

    Fehlende Unterlagen können nachgereicht werden, jedoch bitten wir darauf zu achten, dass die Bewerbungsunterlagen so bald wie möglich zu vervollständigen sind.